Information der Hausverwaltung
Einstellung Analogfernsehen -
Beginn der Heizperiode
Sehr geehrte Eigentümerinnen!
Sehr geehrte Eigentümer!
Wie Sie sicher schon erfahren haben, wird analoges
Kabel-TV bis Ende 2016 abgeschaltet. Dies hat nichts mit
der Abschaltung des Antennenfernsehens zu tun, welche
auch bis Ende Oktober 2016 erfolgt. (DVB-T wird durch
DVB-T2 HD „simpli TV" ersetzt)
Damit bleiben alle Fernseher, welche für digitales
Fernsehen nicht geeignet sind, also vor allem die „alten
Röhrenfernseher" schwarz. Wir ersuchen Sie um Beachtung
dieser Information und gegebenenfalls Neuankauf eines
Fernsehers.
Wenn Sie bisher nur analoges Kabelfernsehen genutzt
haben, müssen Sie Ihre Fernsehgeräte technisch so
anpassen, dass Sie digitales Fernsehen empfangen können.
Für ältere TV Geräte, wie Röhrenfernseher und
Flachbildschirme, die schon einige Jahre alt sind und
daher noch kein DVB-C Empfangsgerät eingebaut haben,
benötigen Sie einen Kabelreceiver (auch Empfangsbox oder
Kabelbox genannt).
Haben Sie bereits einen Flachbildfernseher mit
integriertem DVB-C Tuner, dann müssen Sie am Fernseher
im Menü auf digitalen Empfang umstellen und einen
Sendersuchlauf für die digitalen Programme durchführen.
Dies ist für die Satellitengemeinschaftsanlage im Haus
notwendig.
Bei manchen Kabelnetzbetreibern ist auch noch eine
Smartcard vom Netzbetreiber und ein Kabelreceiver mit
integrierter Entschlüsselung der Smartcard bzw. ein TV
oder Kabelreceiver mit CI+ Schacht und dazugehörigem
Modul notwendig.
Falls Sie sich unsicher sind, ob Ihr Fernsehgerät
digitales Fernsehen empfangen kann, so hilft Ihnen die
Internetseite
www.digitalkabel.at oder die Fa. Neworal weiter.
Beginn der Heizsaison:
Anlässlich des Beginns der Heizsaison erlaube ich
mir, wieder einige Informationen in Erinnerung zu
bringen:
Die Heizung ist VOLLAUTOMATISCH und bedarf keiner
weiteren Einstellung bzw. Umstellung auf den
Winterbetrieb!
Die Heizung ist AUßENTEMPERATURGESTEUERT. Das
bedeutet, dass der Wärmebedarf von der Außentemperatur
abhängt. Es ergibt sich somit eine gewisse Trägheit des
Systems. Dies ist besonders bei starken
Temperaturschwankungen bemerkbar!
Ich ersuche Sie, in Ihrem eigenen Interesse zu
prüfen, ob die Heizkörperventile drehbar sind. Es
empfiehlt sich generell, eine mittlere Einstellung zu
wählen. Bei an sich nicht empfehlenswerten
Thermostatventilen ist zu prüfen, ob diese nicht
„hängengeblieben / bzw. steckengeblieben" sind
(erkennbar an einem kalten Heizkörper). Dies ist durch
Klopfen am Ventil oftmals selbst zu beheben. Ansonsten
sind nicht funktionstüchtige Thermostatventile auf
Kosten der Eigentümer selbst auszutauschen!
Wenn Sie die Beobachtung machen, dass der einzelne
Heizkörper nicht warm wird, sind diese zu entlüften.
Mit der Bitte um Kenntnisnahme
Mit freundlichen Grüßen
e. H. Mag. Alois Rosenberger
Die nächste Sprechstunde findet am 17. Oktober 2016
von 16:00-18:00 Uhr im Freizeitraum
der Stiege 3 statt.
Zur Verbesserung der Kommunikation versende ich bei
jeder Neueintragung auf dieser Homepage ein e-Mail an alle
Interessenten. Wenn Sie ebenfalls so ein Newsletter
erhalten wollen, senden Sie bitte ein e-Mail mit dem
Betreff "Newsletter anmelden" an kontakt@ameisgasse.info.
bisherige Titelseiten
Für den Inhalt verantwortlich:
Die Interessensvertreter der Eigentümer der Wohnhausanlage 1140 Ameisgasse 53-57
Ersteller: Peter Bürgmann
|