Die Anlage

Kontakt: 
kontakt@ameisgasse.info
  • rd. 8000 m2
  • 11 Stiegen
  • 244 Wohnungen
  • 2 Geschäftslokale
  • 96 PKW Abstellplätze
  • 128 neu gepflanzte Bäume

  Wohnhausanlage 1140, Ameisgasse 53 - 57

Wohnungsgrößen 35m² bis 120m²

1 Kinderspielplatz
1 Kinderspielraum
1 Freizeit- (Fitness-) Raum
3 Saunaanlagen

Baubeginn: November 1975
Fertigstellung: Herbst 1978

Planverfasser: 
Architekt D.Ing. Franz Wafler
Bauherr: 
Österreichisches Siedlungswerk


Größere Kartenansicht

Die Postadressen lauteten:

Architektenbezeichnung heutige Postadresse
Ameisgasse 53 - 57, Stiege 1 Ameisgasse 53
Ameisgasse 53 - 57, Stiege 2 Ameisgasse 55
Ameisgasse 53 - 57, Stiege 3 Felbigergasse 3, Stiege 2
Ameisgasse 53 - 57, Stiege 4 Felbigergasse 3, Stiege 1
Ameisgasse 53 - 57, Stiege 5 Felbigergasse 5
Ameisgasse 53 - 57, Stiege 6 Felbigergasse 7
Ameisgasse 53 - 57, Stiege 7 Rottstraße 18
Ameisgasse 53 - 57, Stiege 8 Rottstraße 16
Ameisgasse 53 - 57, Stiege 9 Rottstraße 14
Ameisgasse 53 - 57, Stiege 10 Rottstraße 12, Stiege 1
Ameisgasse 53 - 57, Stiege 11 Rottstraße 12, Stiege 2

Die Hausordnung ist in allen Stiegen am "schwarzen Brett" ausgehängt und kann auch hier nachgelesen werden -> Hausordnung.

Erbaut wurde die Wohnhausanlage auf dem Gelände des Weiße-Elf-Fußballplatzes.
Die Felbigergasse war schon vorher in diesem Bereich für den Autoverkehr gesperrt.

Blick vom Matznerpark
 Richtung Gemeindebau
 in der Rottstraße
 Foto ca. 1956

Die Aussicht nach Norden wurde uns schon 
zu Beginn der achziger Jahre verbaut:


Nach dem Kronenschnitt im Winter 2004/2005 sahen die Bäume in der Felbigergasse ziemlich traurig aus:

Dez. 2004   Mai 2005 Juni 2005 Sept. 2005

 Doch bis zum Herbst haben sie sich wieder bestens erholt!


Für alle Interessierten hat Herr Schendl einige Fotos des Kesselhauses zur Verfügung gestellt.


Falsche Erdbeeren im Hof?

Bereits seit einigen Jahren finden sich in unserer Anlage an mehreren Stellen erdbeerenähnliche Pflanzen die sich  munter vermehren. 
Es handelt sich hierbei um die  indische Scheinerdbeere (Duchesnea indica).
Diese ist eine ursprünglich aus Südostasien stammende Zierpflanze aus der Familie der Rosengewächse. 

Ihre Früchte ähneln äußerlich denen der Walderdbeere, sind aber nahezu geschmacklos und glücklicher Weise nicht giftig.

 


Wie kam die Ameisgasse zu ihrem Namen - 
oder: Gibt es den Ameisbach wirklich?

Beim Gewitter am 9. Juli 2006 war der Ameisbach wieder einmal deutlich an der Einmündung in den Wienfluss zu sehen:

Wienflussbett im Bereich Ameisgasse Ameisbachüberlauf bei "Starkregenereignis"  
weitere Informationen über den Ameisbach.

top  zum Beginn der Seite