|
Wohnungsgrößen 35m² bis 120m²
1 Kinderspielplatz
1 Kinderspielraum
1 Freizeit- (Fitness-) Raum
3 Saunaanlagen
Baubeginn: November 1975
Fertigstellung: Herbst 1978
Planverfasser:
Architekt D.Ing. Franz Wafler
Bauherr:
Österreichisches Siedlungswerk
|
Größere Kartenansicht
Die Postadressen lauteten:
Architektenbezeichnung |
heutige Postadresse |
Ameisgasse 53 - 57, Stiege 1 |
Ameisgasse 53 |
Ameisgasse 53 - 57, Stiege 2 |
Ameisgasse 55 |
Ameisgasse 53 - 57, Stiege 3 |
Felbigergasse 3, Stiege 2 |
Ameisgasse 53 - 57, Stiege 4 |
Felbigergasse 3, Stiege 1 |
Ameisgasse 53 - 57, Stiege 5 |
Felbigergasse 5 |
Ameisgasse 53 - 57, Stiege 6 |
Felbigergasse 7 |
Ameisgasse 53 - 57, Stiege 7 |
Rottstraße 18 |
Ameisgasse 53 - 57, Stiege 8 |
Rottstraße 16 |
Ameisgasse 53 - 57, Stiege 9 |
Rottstraße 14 |
Ameisgasse 53 - 57, Stiege 10 |
Rottstraße 12, Stiege 1 |
Ameisgasse 53 - 57, Stiege 11 |
Rottstraße 12, Stiege 2 |
Die Hausordnung ist in allen Stiegen am "schwarzen Brett"
ausgehängt und kann auch hier nachgelesen werden
->
Hausordnung.
Erbaut wurde die Wohnhausanlage auf dem Gelände des
Weiße-Elf-Fußballplatzes.
Die Felbigergasse war schon vorher in diesem Bereich für
den Autoverkehr gesperrt.
Blick vom Matznerpark
Richtung Gemeindebau
in der Rottstraße
Foto ca. 1956
|
Falsche Erdbeeren im Hof? Bereits
seit einigen Jahren finden sich in unserer Anlage an
mehreren Stellen erdbeerenähnliche Pflanzen die sich munter vermehren.
Es handelt sich
hierbei um die indische Scheinerdbeere (Duchesnea indica).
Diese ist eine ursprünglich aus Südostasien stammende
Zierpflanze aus der Familie der Rosengewächse.
Ihre Früchte ähneln äußerlich denen der Walderdbeere, sind aber
nahezu geschmacklos und glücklicher Weise nicht giftig.
|