Derzeitige Situation:
4. 10. 2006:
Der Spielplatz ist wieder freigegeben!
Nach 28 Monaten amtlicher Sperre ist der Spielplatz
Dank persönlichen Einsatzes mehrerer Teammitglieder
endlich wieder freigegeben. Es fehlt zwar noch der
Anstrich der Geländer (kann erst im Frühjahr nach dem
"Abwittern" der Feuerverzinkung durchgeführt
werden) und die Pergola bei der Sitzgruppe (wird in den
nächsten Tagen geliefert), aber alle Spielgeräte sind
montiert und benützbar. Den Sommer können wir leider
nicht mehr zurückbringen, wir hoffen aber auf einen
schönen Herbst und noch viele weitere sonnige Saisonen.
Einige Hausbewohner haben sich über die
Geruchsbelästigung durch den frisch aufgeschütteten
Rindenmulch beschwert, das sollte sich aber in wenigen
Tagen gelegt haben.
Zu den Sanierungskosten möchte ich noch zu bedenken
geben, dass auch für alle anderen
Gemeinschaftseinrichtungen wie z.B. Waschküchen oder
Aufzüge die Kosten von allen getragen werden, auch wenn
sie diese Einrichtungen nicht benützen!
Eine kleine Erinnerung für alle "Sparefrohs"
Für alle die meinen, unser Spielplatzkonzept sei zu
großzügig geraten:
Vor ca. 10 Jahren gab es auf unserem Spielplatz noch
- eine lange Rutsche
- vier Schaukeln (davon zwei Autoreifen)
- eine Kletterwand
- ein senkrechtes Kletternetz
- ein waagrechtes Kletternetz
- zwei Sandkisten (am Podest)
- komplette Auskleidung mit Fallschutzmatten
- großflächige Holzverkleidungen
Meiner Meinung nach sieht dagegen das neue Konzept
durchaus bescheiden und kostengünstig aus!
Bisher unternommene Schritte:
Mitarbeiter zu diesem Thema:
Fr. Birke Margarete (Stiege 4)
Fr. Kucera (Stiege 8)
Hr. Kaiser (Stiege 11)
Hr. Minixhofer (Stiege 6)
Hr. D.I. Ringhofer (Stiege 5)
Fr. Tischhart (Stiege 5)
1) Die im
April 2005 (das heißt nach einem Jahr Spielplatzsperre!) von der Hausverwaltung durchgeführte Umfrage
bezog sich nur auf neue Spielgeräte und erwähnte mit keinem Wort Baumängel oder erforderliche
Sanierungsmaßnahmen, die beiliegenden Unterlagen waren
unvollständig und nicht geeignet, eine vernünftige
Entscheidung zu treffen.
2) Mai 2005 Nachdem die von der Hausverwaltung gesetzten Aktivitäten nicht zufriedenstellend
erschienen, kümmerte sich Herr D.I. Ringhofer um eine Bestandsaufnahme der derzeitigen Baumängel und des Spielplatzes und um die weitere Vorgangsweise.
Einholung des
Überprüfungsbefundes und der bereits gelegten Angebote vom
ÖSW -> Protokoll
3) Juni 2005 Erstellung einer Mängelliste nach örtlicher Begehung.
-> Protokoll
Bestandsaufnahme
im Juni 2005:
Gesamteindruck:


 Boden
- Stufen und Kanten

 Bodenplatten
(Fallschutz)


 Palisaden
Mauern
und Wände



Spielhöhle

Folgende
Sanierungsmaßnahmen sind aufgrund augenscheinlicher Mängel
auf jeden Fall erforderlich:
- Beton (Spielhöhle, Mauern, Wände)
- Bodenbeläge
- Holzpalisaden bei der Spielhöhle
- Entwässerung der Spielhöhle
- Geländer
- Holzauflagen bei den Sitzbänken
- Diverse Sicherheitsvorkehrungen
4) August 2005 Herrn. DI Ringhofer ist es gelungen einen Architekten ausfindig zu
machen der
unser Spielplatzprojekt begleiten würde.
Die Kosten belaufen sich auf ca. 70/80 Euro /Std.
Dieser Architekt würde sich Ende August einen Abend lang zu Verfügung
stellen.
Geplante Vorgangsweise der Spielplatzsanierung:
- Durchführung der Sanierungsarbeiten - Aufhebung der Sperre
- Ausgestaltung mit Spielgeräten
Die Art und Weise der Ausgestaltung sind eine Kostenfrage
und werden nach der Erfassung und Kalkulation der
erforderlichen Sanierungsarbeit im Hinblick auf die zur
Verfügung stehenden Mittel festgelegt und an das ÖSW zur
Durchführung weitergegeben.
Der Spielplatz soll unbedingt noch heuer bespielbar sein!
5) Am Freitag, 26.8.2005, fand die erste Besprechung mit dem Architekten zur Neugestaltung des Kinderspielplatzes statt.
Teilnehmer:
Architekt DI A. Reithofer
Frau Tischhart
Frau Reich
Frau Trinkl
Herr Minixhofer
Herr Ringhofer

Nach eingehender Diskussion wurde folgende Vorgangsweise beschlossen:
Als erste Maßnahmen, die für eine Aufhebung der Sperre erforderlich und sinnvoll sind, werden festgelegt:
- Sanierung der schadhaften Betonflächen und des Stiegenabganges
- Entfernung der Schaukel sowie der Bank und der Steher im südlichen Bereich des Kinderspielplatzes
- Entfernung der Holzverkleidung im Bereich der Spielhöhle
- Im Bereich der ehemaligen Sandkiste soll ein einheitliches Niveau geschaffen werden
- Die Anrampungen im Bodenbereich sollen saniert bzw. wiederhergestellt werden
- Gefälleestrich in der Spielhöhle
- Herstellung der erforderlichen Geländer
- Sanierung der Betonfläche im Bereich der ehemaligen Rutsche
- Bodenbelag neu (wo erforderlich)
6) November 2005, Da sich die für die Sanierung
erforderlichen Baupläne beim ÖSW nicht auffinden lassen,
müssen neue Pläne gezeichnet bzw. Naturmaße aufgenommen
werden. Diese Arbeiten haben wir aus Kostengründen nicht
einfach einem Architekturbüro übertragen sondern werden
die erforderlichen Unterlagen selbst beibringen. Leider
entsteht dadurch neuerlich eine Verzögerung, sodass uns
Betonsanierungsarbeiten heuer nicht mehr sinnvoll
erscheinen. Es ist allen besser gedient, wenn die
zusätzliche Zeit für eine genauere Detailplanung
genutzt wird und die Sanierung dann im Frühling in einem
Zuge erfolgen kann.
7) Am Mittwoch, 2.3.2006, war Herr Architekt Reithofer bei diesem Teamtreffen anwesend und hat einen erweiterten Entwurf zur Gestaltung des Kinderspielplatzes (behindertengerechte Zufahrtsrampe, Röhrenrutsche, Schaukel, Kletterwand, Kletterhügel, Laube, Verkleidung der Feuermauer mit Schall absorbierenden Materialien,…) vorgelegt.
Es wurde vereinbart, dass die Ausschreibung der Baumeisterarbeit zur Betonsanierung durchgeführt und mindestens 3 Angebote eingeholt werden.
Fr. Höckner hat sich bereitgestellt, eine Anfrage bezüglich eventueller
Förderungsmöglichkeiten für die Sanierungsarbeiten bzw. Neugestaltung des Kinderspielplatzes an die Bezirksvorstehung zu stellen.




Es wurde vereinbart, dass der Plan überarbeitet und ein Kostenschätzung erstellt wird.
8) April 2006: Leider sind für den Spielplatz noch immer
Ausschreibungsunterlagen des Architekten ausständig. Es
konnten daher bisher noch keine Angebote eingeholt werden.
Fr. Höckner hat leider bei der Bezirksvorstehung die
Auskunft bekommen, dass es keine Förderungsmöglichkeiten für die Sanierungsarbeiten bzw. Neugestaltung des Kinderspielplatzes
gibt.
9) Juni 2006: Herrn Kaiser (Stiege 11) ist es endlich
gelungen, den Architektenentwurf zu konkretisieren und mit
Hilfe einer Baufirma eine Ausschreibung zu erstellen und
Angebotspreise einzuholen.
Aktuelle Baubeschreibung der Kinderspielplatzsanierung:
- Aufgrund statischer Baufälligkeit muss der
Kriechtunnel (Unterschlupf) abgetragen werden.
- Ebenso muss die Stiegenanlage neben dem Haus Stiege 3
abgerissen und komplett neu hergestellt werden.
- Im Bereich neben diesem Stiegenlauf wird eine
zusätzliche Mauer errichtet um später einen Sitzplatz
mit Pergola gestalten zu können.
- Die Arena-Stufen bleiben erhalten bzw. können die beiden
oberen Stufen mit einer zu errichtenden
Mauer zu einem Sitzplatz umgestaltet werden.
- Die Stufenanlage neben den Klettersteinen wird saniert
und erhält laut Vorschrift ein Geländer
(Die Wiederherstellung der Rutsche ist daher aus
Platzgründen nicht mehr möglich).
- Für die Regenwasserableitung werden neue Sammler und
Ableitungen errichtet.
- Die untere, große Fläche wird begradigt und mit
Gussasphalt überzogen.
- Der Bereich um die Schaukel wird mit Rindenmulch
ausgelegt.
- Entlang der Außenmauern zur Stiege 11 hin wird eine
Rampe errichtet um den Spielplatz sowohl mit Kinderwagen
als auch behindertengerecht erreichen zu können. (Der
Verlauf der Rampe wurde zugunsten der vorhandenen Bäume
nochmals geändert).
- Mit dem anfallenden Schuttmaterial werden
erforderliche Aufschüttungen ausgeführt.
- Alle Betonflächen werden gereinigt und betonsaniert.

Bei der Einholung von Kostenvoranschlägen hat sich die Fa. SCHANDLs NFG als Bestbieter
mit einer Gesamtsumme von ca. 98.000,- Euro erwiesen.
10) Juni 2006: Die Sanierungsarbeiten wurden endlich Mitte Juni 2006 begonnen.

In den ersten Tagen erfolgten nur Abbruch- und
Demontagearbeiten.
Mittler Weile sieht man auch schon die ersten neuen Dinge
wachsen.
11) Juli 2006: Die baulichen Sanierungsarbeiten sind unübersehbar voll
im Gange. Geplanter Fertigstellungstermin für die
Bauarbeiten ist ca. Ende Juli 2006.
Der Unterbeton des neuen, ebenen Bodens ist fast fertig,
ebenso der erhöhte Sitzplatz an Stelle der ehemaligen
Sandkiste. Die Rampe zeigt auch schon Formen. In den nächsten Tagen werden eingeholte Vorschläge zur
Ausstattung des Spielplatzes (Spielgeräte) vorliegen. Bis dahin hat eine Besichtigung über Möglichkeiten und
Art der Aufstellung der Spielgeräte durch den TÜV
stattgefunden.
Dadurch wird die Einholung einer Benützungsbewilligung
wesentlich erleichtert.
Um rasch zu einem Abstimmungsergebnis zu kommen, holen einzelne Teammitglieder Ihre Meinung persönlich
ein!
12) August 2006: Die baulichen Sanierungsarbeiten sind planmäßig nahezu
abgeschlossen. Es fehlt praktisch nur mehr der Gussasphalt.
Die Beschüttung mit Rindenmulch erfolgt erst nach Montage
der Geräte.
Die Abstimmung über die Art der Spielgeräte brachte ein
nahezu einstimmiges Ergebnis für die preislich günstigere
Variante mit nachfolgender Ausstattung:
Im Bereich der Rindenmulchfläche wird ein Kletterturm
mit einer Schaukel und einer Rutsche aufgestellt, wobei die
für den Rutschenauslauf vorgeschriebene Fläche mit
Fallschutzplatten ergänzt wird. Daneben findet auch noch
eine Federwippe für 2 Kinder Platz. Im Bereich oberhalb der
Böschung werden die vorhandenen Feder-Schaukeltiere wieder
montiert.
Im Bereich des neuen Sitzplateaus wird die vorhandene
Eckbank aufgestellt, dazu noch eine Sitzgarnitur "La
Spezia" und darüber eine Pergola. Der schmälere
Bereich wird noch mit zwei Sitzgruppen "Viesta"
ergänzt.
Die Lieferung der Geräte wurde uns für die erste
Septemberwoche zugesagt, die Montage sollte innerhalb von 14
Tagen abgeschlossen sein. In der Zeit erfolgt dann auch die
Montage der Geländer.
Aufstellungsskizze:

Sitzgruppe "La Spezia" mit Pergola
Sitzgruppe "Viesta"
Kletterturm mit Schaukel und
Rutsche
Federwippe
13) 12. September 2006: Es ist soweit! Die ersten Spielgeräte
wurden tatsächlich angeliefert!
Ebenso gibt es schon Geländerteile zu sehen. Derzeit
läuft tatsächlich alles nach Plan!
Die baulichen Sanierungsarbeiten sind einschließlich
Gussasphalt abgeschlossen.
Nach der Gerätemontage erfolgt die Beschüttung mit
Rindenmulch.
13. September 2006: Die ersten Geräte sind aufgestellt!
14) Oktober 2006: Der Spielplatz ist wieder freigegeben!
|