4. 10. 2006:
Der Spielplatz ist wieder freigegeben!
Nach 28 Monaten amtlicher Sperre ist der Spielplatz
Dank persönlichen Einsatzes mehrerer Teammitglieder
endlich wieder freigegeben. Es fehlt zwar noch der
Anstrich der Geländer (kann erst im Frühjahr nach dem
"Abwittern" der Feuerverzinkung durchgeführt
werden) und die Pergola bei der Sitzgruppe (wird in den
nächsten Tagen geliefert), aber alle Spielgeräte sind
montiert und benützbar. Den Sommer können wir leider
nicht mehr zurückbringen, wir hoffen aber auf einen
schönen Herbst und noch viele weitere sonnige Saisonen.
Einige Hausbewohner haben sich über die
Geruchsbelästigung durch den frisch aufgeschütteten
Rindenmulch beschwert, das sollte sich aber in wenigen
Tagen gelegt haben.
Zu den Sanierungskosten möchte ich noch zu bedenken
geben, dass auch für alle anderen
Gemeinschaftseinrichtungen wie z.B. Waschküchen oder
Aufzüge die Kosten von allen getragen werden, auch wenn
sie diese Einrichtungen nicht benützen!
Detailinformation zum
Projekt Sanierung Kinderspielplatz
Die Abdichtungsarbeiten
oder die unendliche Geschichte der Waschbetonplatten!
In den Eingangsbereichen der Stiegen 5 und 6 mussten
für die Entwässerung die Waschbetonplatten durch eine
glatte Oberfläche mit Gefälle ersetzt werden. Nach dem
Austrocknen (im Frühjahr) werden diese Flächen noch
mit einer Kunstharzbeschichtung überzogen. Der Zugang
zur Stiege 6 wurde falsch ausgeführt und muss auf
Kosten der Herstellerfirma neu verlegt werden. Im
Bereich der Stiege 10 gibt es ebenfalls noch offene
Bereiche.
Die SAT Anlage ist bei
der Firma Roisz beauftragt, voraussichtlicher Fertigstellungstermin:
Ende Oktober 2006.
Detailinformationen zum Projekt SAT Anlage .
Bei der Überprüfung der Garagenbeleuchtung
konnten keine Mängel festgestellt werden. Die Lampen
sind in Ordnung und die Zeitschaltung funktioniert in
der vorgeschriebenen Weise. Sollte jemand Störungen
beobachten, bitte um konkrete Angaben.
Die Sanierung der
Gartenbänke und Tische ist fertiggestellt.
Bei den starken Regenfällen in den letzten Wochen
kam es zu massiven Wassereintritten im
Dachbereich die aber durch rasches Eingreifen
kurzfristig saniert werden konnten. Danke an Herrn
Kaiser (Stiege11). Wir sind auch verstärkt bemüht, das
ÖSW zur Erstellung eines langfristigen Sanierungsplanes
zu bewegen.
bisherige Titelseiten
Für den Inhalt verantwortlich:
Die Interessensvertreter der Eigentümer der Wohnhausanlage 1140 Ameisgasse 53-57
Ersteller: Peter Bürgmann
|